DIGITAL INSIGHT
Wann ist eine Stadt lebenswert? Für die EU-Kommission gilt eine Stadt als lebenswert, wenn sie ihren Bürger*innen und Einwohner*innen „saubere Luft, eine funktionierende Abfallbewirtschaftung, hohe Recyclingquoten, Maßnahmen zum Gewässerschutz, Parkanlagen [und] eine schadstofffreie Umwelt“ (vgl. Essen 2017, Grüne Hauptstadt Europas – Green Cities - Fit for Life) bietet. Um diese Ziele zu erreichen, benötigen Städte komplexe Systeme und entsprechende Infrastrukturen. Hohe Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) als zentrale Transportinfrastruktur zu, der sowohl komplexe Anforderungen der Nutzer*innen berücksichtigen als auch den Zielen der Städte und Regionen dienen soll.
Nicht nur die selbstverordnete Steigerung von Fahrgast- und Umsatzzahlen im ÖPNV befeuert daher den Trend der Digitalisierung und Vernetzung der Verkehrsunternehmen. Auch neue, flexible Angebote, bessere und kurzfristig verfügbare Informationen für Fahrgäste verändern das Erlebnis der Nutzung von Bussen und Bahnen in den Städten und Regionen. Bspw. dienen elektronische Tickets und Tarife als Grundbaustein für weitere Services, Echtzeit- und intermodale Reiseauskünfte geben Nutzer*innen Informationen über die genaue Reisekette, insb. bei eventuellen Verkehrsunterbrechungen oder Fahrzeugauslastungen. Gerade bei hohem Mobilitätsaufkommen, insb. nach Einführung des 9-Euro-Tickets wurde der Bedarf an digitalen Lösungen zur Erfassung der Nutzer*innen erkennbar. Sichtbar wird bei Betrachtung der Möglichkeiten, dass bereits auf eine große Bandbreite an Best Practices zurückgegriffen werden kann, die miteinander kombiniert den ÖPNV von Morgen ermöglichen. Für all diese Entwicklungen sorgt daher eine verlässliche Datenbasis, meist mit Open Data Solutions.
Zukünftig wird automatisiertes Fahren nach dem bewährten Fahrscheinkauf an mobilen, bargeldlosen Fahrscheinautomaten in Bussen und Straßenbahnen den Fahrkomfort weiter erhöhen. Es werden neue Geschäftsmodelle entwickelt, die individueller auf Fahrgastwünsche eingehen. Zudem wird neue Leit- und Sicherungstechnik die bestehende Infrastruktur ergänzen. Dies wird befeuert durch verschiedene Akteure, die Know-how, Förder- oder Entwicklungsgelder für die Umsetzung von regionalen oder überregionalen Projekten bereitstellen und so diese zukunftsweisenden Projekte vorantreiben.
Jedoch sollten die Nutzer*innen der öffentlichen Transportsysteme bei der Digitalisierung immer im Fokus stehen. Dies kann durch aktive Einbeziehung in die Transformationsprozesse geschehen, wie wir bereits häufig in Projekten zur Vereinfachung bzw. Beschleunigung des Ticketkaufs oder der Reduzierung von Komplexität an stationären Automaten oder Informationssäule aufzeigen konnten. Lesen Sie dazu auch mehr in unserem aktuellen Best Practice und nutzen Sie gezielt die langjährige Expertise von QUANTIC Digital im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs und sprechen Sie uns an.